Сервис бесплатных рассылок о Германии
 







 




Pünktlichkeit. Урок 123.

 

 

 

Pünktlichkeit. Урок 123

 

 

Guten Tag, liebe Leser und Leserinnen! Wir beginnen unsere Deutschstunde!

 

Sind Sie pünktlich? Ist die Pünktlichkeit fürs Leben wichtig? Was können die Leute machen, um pünktlich zu sein? Wir benutzen heute in unserem Unterricht die Temporalangaben!yes

 

1. Kleine Wiederholung! Verben mit Präpositionen. Ergänzen Sie und spielen Sie kleine Dialoge. 

♦   Ich warte jede Woche auf das Wochenende.  Darauf warte ich (auch/nie).
1. Ich rede sehr gern .................................Politik. ............... rede ich (auch gem/selten/nie).
2. Ich fürchte mich ............................. Schlangen. ............... fürchte ich mich (auch/überhaupt nicht).
3. Ich habe Angst ............................... Prüfungen. ............... habe ich (auch Angst/überhaupt keine Angst).
4. Ich interessiere mich ............................ Kunst. ............... interessiere ich mich (auch/gar nicht).
5. Ich erinnere mich oft meine ............ Kindheit. ............... erinnere ich mich (auch oft/selten/nie).
6. Ich beschäftige mich oft ............... Problemen
anderer Leute.

............... beschäftige ich mich (auch oft/selten/nie).
7. Ich denke immer ....................... meine Arbeit. ............... denke ich (auch immer/selten/nie).
8. Ich achte sehr ............................ Pünktlichkeit. ............... achte ich (auch sehr/überhaupt nicht).
9. Ich verzichte gern ................................... Luxus. ............... kann ich (auch/nicht) verzichten.
10. Ich träume jede Nacht ................einem
       Lottogewinn.

............... träume ich (auch oft/nie).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2. Gesprochene Sprache: überhaupt, ganz und gar.
     a) Lesen Sie die folgenden Sätze.

Ich habe keine Zeit Ich habe überhaupt keine Zeit./lch habe gar keine Zeit
Das verstehe ich nicht. Das verstehe ich überhaupt nicht.
Das Bild ist hässlich. Das Bild ist ganz hässlich.
Der Pullover ist weich. Der Pullover ist ganz weich.

 

 

 

 

Redemittel: Verstärkte Aussage
Wenn man im Deutschen eine Aussage verstärken möchte, verwendet man oft Wörter wie überhaupt, gar
oder ganz.
Beachten Sie:  
überhaupt
bedeutet generell. Es steht meistens mit einer Negation, kann aber auch in Sätzen ohne
Negation stehen.
Es schneit. Ich weiß nicht, ob die Züge überhaupt fahren.
gar ist in der Regel mit einer Negation verbunden.
ganz
steht in Aussagesätzen und verstärkt die Bedeutung des Adjektivs. In Kombination mit
gut bedeutet es nicht sehr gut, sondern nicht besonders gut.

 

b) Verstärken Sie die Aussagen mit überhaupt, ganz oder gar.

1. Das Essen schmeckt mir nicht. 6. Ich habe keine Lust.
2. Das war ein toller Film! 7. Ich finde das nicht lustig.
3. Mir gehtes nicht gut. 8. Ich habe schreckliche Kopfschmerzen.
4. Ich habe lange gelernt, doch ich weiß nichts! 9. Ich kann mir das nicht vorstellen.
5. Von Grammatik habe ich keine Ahnung! 10. Ottosieht jetzt anders aus.

 

 

 

 

 

3. Pünktlich oder unpünktlich?

In Deutschland legt man sehr viel Wert auf Pünktlichkeit.

Man erwartet, dass Studenten zu Beginn der Lehrveranstaltungen anwesend sind, dass man die Partner bei
Geschäftsverhandlungen nicht warten lässt, dass Gäste punktlich zum Essen kommen, dass die Züge pünktiich
fahren usw.
 
a) Wie wichtig ist Pünktlichkeit in Ihrem Land? Berichten Sie.
 
Kommt man zu geschäftlichen Terminen pünktiich (auf die Minute genau}?
Kommt man zu einer Party oder einem privaten Essen pünktlich?
Fahren die öffentlichen Verkehrsmittel pünktiich oder überhaupt nach einem Fahrplan?
Ärgern Sie sich darüber, wenn öffentliche Verkehrsmittel nicht pünktlich sind oder eine Person zu spät zu einer Verabredung kommt?

 

 

 

 

b) Welche Wörter und Wendungen passen zu Pünktlichkeit, welche zu Unpünktlichkeit?

jemand kommt auf die Minute genau  ♦  jemand nimmt es mit der Zeit nicht so genau  ♦   ein Zug hat Verspätungn  ♦   jemand kommt immer zu spät»jemand gibt eine (Diplom-)Arbeit rechzeitig ab  ♦   jemand hält einen Termin ein  ♦   alles läuft nach Plan  ♦  . . .

Pünktlichkeit
..............................................
..............................................
..............................................
Unpünktlichkeit
....................................................
....................................................
....................................................

 

 

4. Die Innere Uhr.
    Wann können wir was am besten bzw. am schlechtesten? Ordnen Sie zu. Denken Sie an Ihre Erfahrungen im Alltag. Die Antworten finden Sie im Lösungsschlüssel.

 
Die beste Zeit für Arztbesuche: Wir empfinden die wenigsten Schmerzen.  ♦  Wir arbeiten am genauesten.   ♦   Unser Immunsystem arbeitet perfekt.   ♦   Unsere Stimmung ist auf dem Tiefpunkt.   ♦   Unser Herzschlag ist am höchsten.   ♦   Unser Gehirn ist besonders kreativ.   ♦   Wir können uns am schlechtesten konzentrieren.  ♦  die schlechteste Zeit zum Autofahren.
 
3.00 bis 4.00 Uhr die schlechteste Zeit zum Autofahren
8.00 bis 9.00 Uhr .........................................................................
10.00 bis 12.00 Uhr .........................................................................
14.00 Uhr Unsere Stimmung ist auf dem Tiefpunkt.
12.00 bis 15.00 Uhr  
15.00 bis 16.00 Uhr  
16.00 Uhr  
22.00 Uhr  

 

 

 

 

 

 

 

Temporalangaben
Uhrzeiten (Wiederholung)

● 

(um) 10.00 Uhr

● ↔ ●

von 10.00 bis 12.00 Uhr
zwischen 10.00 und 12.00 Uhr 

← ●

vor 12.00 Uhr 

● →

nach 12.00 Uhr

Tätigkeiten

← ● 

vor dem Essen (Dativ)

● →

nach dem Essen (Dativ)

● ↔ ● 

bei dem (beim) Essen (Dativ)

während des Essens (Genitiv)
 

 

Temporale Präpositionen
Zeitpunkt: Wann? Präposition + Kasus  
Wann treffen wir uns? um + A um 8.00 Uhr
  an + D

 
am Montag/am 8. Januar (Tag)
am Morgen (Tageszeit)
am Wochenende
  in + D
im Januar (Monat)
im Winter (Jahreszeit)
im Moment/Augenblick
in zwei Wochen
   -  2012(Jahr)
  vor+ D vor dem Essen
  nach + D nach dem Essen
  zwischen + D zwischen 9.00 und 10.00 Uhr
  bei + D bei dem (beim) Essen
  während + G während des Essens/der Konferenz
  zu + D zu deiner Geburtstagsfeier
Zeitdauer Wie lange? Präposition + Kasus  
Wie lange haben Sie Zeit?
Wie lange dauert das Seminar?
Seit wann arbeiten Sie schon hier?
von + D ... bis + A ...
vom ... bis zum ...
seit + D
von 9.00 bis 12.00 Uhr
vom 2.2. bis zum 13.5.
seit September

 

5. Ergänzen Sie frei.

♦   Um 9.00 Uhr stehe ich auf/ beginne ich zu arbeiten/ habe ich gestern im Stau gestanden
1. Am Montag... 6. Beim Kochen ...
2. Im August... 7. Nach dem Essen ...
3. Im Winter... 8. Während des Films ...
4. In zwei Wochen ... 9. Bis zum Urlaub ...
5. Vor dem Essen ... 10. Seit September ...

 

 

 

 

 

 

6. Ergänzen Sie die Präpositionen, wenn nötig.
    Manchmal gibt es mehrere Lösungen.

♦   am Freitag 9. ................  Abend
1. .....................  10.l5Uhr 10. .............. Herbst
2. ..................... Vormittag 11. .............. Wochenende
3. ..................... Sonntag 12. .............. Sommer
4. ..................... Juli 13. .............. 18.00 und 19.00 Uhr
5. ..................... 1799 14. .............. Moment
6. ..................... der Besprechung 15. ............. Skifahren
7. ..................... drei Wochen 16. ............. 15. Januar
8. ..................... desUrlaubs 17. ............. des Essens

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schlüssel zu den Übungen aus der Stunde 122.

2. Zeitverschwendung

  a) Wo, wann bzw. womit verschwenden wir nach Auffassung des Textautors unsere Zeit?
 mit Gesprächen mit Kollegen/mit Klatsch und Tratsch - mit den neuen Medien/im Internet - mit Telefonieren - mit Fernsehen
 

3. Wortschatzarbeit

a) Kreuzen Sie an. Was ist richtig, was ist falsch?
 1. richtig 2. falsch 3. richtig 4. falsch
b) Suchen Sie die richtigen Erklärungen.
2.c 3. a 4.g 5.f 6.d 7. b
 c) Finden Sie das Gegenteil.
1. verkürzen 2. verlassen 3. öffnet 4. fährt los 5. verschwenden 6. läuft
 
4. Ergänzen Sie die Präpositionen und den Kasus.
1. bei + Dativ
2. an + Akkusativ
3. auf + Akkusativ
4. mit + Dativ
5. für + Akkusativ
6. über + Akkusativ
7. nach + Dativ
8. zu + Dativ
9. um + Akkusativ
10. vor + Dativ
11. von + Dativ
 
Es wäre alles! Bis bald!
 
 










  Карта сайта